Wie erfolgt die Anreise?
- 6:00 h
- 24,30 km
- 1.367 m
- 922 m
- 882 m
- 1.539 m
- 657 m
- Start: Kemmeribodenbad
- Ziel: Flühli, Postautohaltestelle Flühli, Post
Die Moorlandschaft Hilfere ist eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen den dünn besiedelten, wilden Flyschgebieten (ehemaliger Meeresboden) und den ganzjährig bewohnten Moorlandschaften des Mittellandes: In hohen Lagen prägen Alpweiden mit dunklen Fichtenwäldern und blumenreichen Flachmooren das Bild. In mittleren Lagen bilden Moorweiden und Streuewiesen ein faszinierendes Mosaik. Selbst in tieferen Lagen, auf ganzjährig bewirtschafteten Höfen, finden sich noch immer grosse und zusammenhängende Flachmoore. Die typischen Streuesiedlungen sind noch weit gehend erhalten.
Die zweite Etappe des Moorlandschaftspfades führt vom Kemmeriboden-Bad zurück über die Luzerner Grenze, über den Hilferenpass nach Flühli. Als ständiger Begleiter sehen Sie das ungewohnte Gesicht der Schrattenfluh mit ihren steilen, felsigen Abhängen. Eine erste Verschnaufpause haben Sie sich nach dem steilen Aufstieg bei der Alp Imbrig verdient. Packen Sie gleich noch ein Stück Alpkäse als Proviant für Unterwegs ein. Ab der Alp wird es ziemlich ruhig auf dem Wanderweg. Entlang der steilen Abhängen wandern Sie den Steiwag hinter sich, geht es gemächlich in einem moderaten auf und ab weiter. Kurz nach der Vorder Bättenalp geht es bergwärts den Wald hinab bevor Sie auf das weitläufige, offene Gelände Salzbode stossen. Hier bietet sich nochmals ein toller Ausblick auf die steilen Zacken der Hächlezänd. Nun gehts weiter Richtung Hilferepass. Sie durchqueren ein Flachmoor mit einer reichen Pflanzen- und Tierwelt. BeobachtenSie vom Weg aus die auffälligen, grün gefärbten Warzenbeisser (Heuschrecken). Ziehen Sie die Schuhe aus und gehen Sie die nächsten 400 Meter barfuss. Weich, kühl undfeucht ist der Boden – was gibt es Besseresfür Ihre sonst in Schuhe gezwängten Füsse?
Und dann ist nochmals etwas Beinkraft gefragt. Der Abstieg nach Flühli beansprucht die müden Beine noch etwas. Am besten machen Sie direkt einen Abstecher zur Kneippanlage Schwandalpweiher in Flühli.
Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch
Entdecken Sie hier alle Etappen der fünftägige Erlebnisreise durch die Entlebucher Moorlandschaften.
Pauschalangebot
Während Sie auf dem ausgeschilderten Moorlandschaftspfad wandern, die faszinierenden Naturlandschaften geniessen und an den schönsten Plätzli genüsslich den mitgegebenen Lunch verspeisen, reist Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsort. Auch hier geniessen Sie eine grosse Vielfalt – von der Übernachtung im Tipi auf der Alp bis zum 3*-Hotel mit regionalem 4-Gang-Menü – und fallen in einen tiefen, erholsamen Schlaf. Hier gehts zum Pauschalangebot.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
- Kemmeribodenbad - Schibehüttli - Imbrig - Tan - Hind. Bättenalp - Toregg - Hilferepass - Schwändi - Torbach - Flühli Post
- Die Route ist mit dem Signet «Moorlandschaftspfad» markiert und kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
- An diese Strecke können die Etappen «Habkern/Sörenberg» oder «Kleine Entle» angeknüpft werden.
Variante
Gondelbahn Marbach-Marbachegg (1483M); Einstieg in den Moorlandschaftspfad über Wittefäre-Chadhus-Imbrig; Zeitersparnis 30 Minuten
Informationen zur Gondelbahn finden Sie unter: Sportbahnen Marbachegg
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Natur Highlight
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Empfehlenswert sind Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.
Anreise & Parken
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Mit dem Auto erreichen Sie verschiedenen Etappen über die Hauptstrasse 10.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
An den Ausgangsorten hat es diverse kostenlose sowie kostenpflichtige Parkplätze.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie die verschiedenen Etappen via Bahnlinie Bern-Luzern.
Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.
Weitere Infos / Links
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
CH-6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 42 50
www.biosphaere.ch
Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Wanderungen bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: [email protected] oder Tel. +41 (0)41 485 42 50.
Autor:in
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Organisation
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Tipp des Autors
Ein Erfrischung in der Kneippanalge Schwandalpweiher in Flühli ist purer Balsam für die müden Füsse.
Sicherheitshinweise
Handy-Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.
Karte
Die Broschüre «Moorlandschaftspfad» mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Etappen erhalten Sie im Biosphärenzentrum oder können Sie direkt hier bestellen.
In der Nähe